[MM_Access_Decision access=’false‘][/MM_Access_Decision]

Am  9. Mai fand in Igls bei Innsbruck das 12. Forum zum Thema „Strategisches Hotel-Management“ statt. Diesmal stand die Fachtagung unter dem Motto „Power Branding“. Hotelinsider.ch war Medienpartner des hochkarätigen Anlasses mit ebenso hochkarätigen Referenten. 90 Hoteliers aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren dabei. Organisiert wurde der Event von Dr. Christoph Nussbaumer und seinem Team. Der Hotelstrategie- und Finanzexperte beschäftigt sich seit 2010 mit der Markenforschung in der deutschsprachigen Ferienhotellerie. Nussbaumers Team hat in den letzten Jahren 27 Hotelbetriebe analysiert – auf der Basis von 26 735 ausgefüllten Fragebogen.

Fazit von Nussbaumer: Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass sich die Markenforschung in der Hotellerie noch in einem Anfangsstadium befindet. In Gesprächen mit Hoteliers ist zwar das Bewusstsein für die Bedeutung der Marke erkennbar. Allerdings fehlt oft der systematische Ansatz in der Markenentwicklung. Die Markenforschung ist die Grundlage für sämtliche Entwicklungsschritte einer Marke. Marken sollten als integraler Bestandteil der Unternehmens-Strategie betrachtet werden und nicht umgekehrt. Ziel sollte daher sein, eine starke Marke auf Basis einer Unternehmens-Strategie zu entwickeln.

Laut Nussbaumer gibt es „sehr wenige Produkte und Dienstleistungen, welche höhere Emotionen wecken als ein Ferienaufenthalt in einem einzigartigen Hotel an einem wunderbaren Ort.“ Und diese Emotionen seien „Treiber unserer Marken und beeinflussen die Eindrücke und Erfahrungen der Gäste“.

Die Referenten an der Fachtagung in Igls bei Innsbruck waren sich einig: Starke Marken zeichnen sich nicht nur durch zufriedene Kunden aus. Eine übertroffene Erwartungshaltung macht den Unterschied. Auch soziodemografische Gegebenheiten spielen eine relevante Rolle in der Markenentwicklung. Meine Frage an Sie, liebe Hotelinsider: Kennen wir die demografischen Daten Ihrer Kunden? Gibt es Wahrnehmungsunterschiede zwischen verschiedenen Kundensegmenten? Und: Ist Ihr Hotel eine Marke? Eine Marke, die in den Köpfen Ihrer Kunden fest verankert ist? Eine Marke, welche die Positionierung Ihres Hotels klar umschreibt und emotional unterstreicht?

So viel zum Thema Markenhotellerie. Wir informieren Sie ab jetzt laufend über das höchst spannende und wichtige Thema, das leider in der Schweizer Privathotellerie noch nicht so richtig angekommen ist…

Hans R. Amrein
Publizist & Hotelinsider