Die Swiss Deluxe Hotels weisen für das Jahr 2018 ein Total von 1 229 000 Logiernächten aus, was einem Wachstum von 3.45 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der konsolidierte Jahresumsatz steigt ebenfalls um 4.55 Prozent auf rund CHF 1.52 Mrd.
Nach den bereits stark angestiegenen Übernachtungszahlen in den Swiss Deluxe Hotels im Jahr 2017 konnte im letzten Jahr erneut ein Wachstum von 3.45 Prozent auf total 1’229’448 Logiernächte verzeichnet werden. Das Wachstum zieht sich durch alle Schlüsselmärkte, wenn auch deutlich moderater und ausgeglichener als noch im Vorjahr. Der Schweizer Heimmarkt – nach wie vor der mit Abstand grösste Markt – bleibt stabil und hat die sehr guten Vorjahreszahlen bestätigen können. Das gilt ebenso für den Markt Deutschland, der auch letztes Jahr im Plus liegt. Erneut kräftig zugelegt haben die USA inkl. Kanada sowie die Staaten der Golfregion. Der konsolidierte Umsatz über die ganze Gruppe stieg um 4.55 Prozent auf CHF 1.52 Mrd. an
Die Gäste aus der Schweiz sind mit über 357 000 Logiernächten immer noch für knapp 30 Prozent der Logiernächte verantwortlich, und die Anzahl Übernachtungen ist nochmals um 1.7 Prozent gestiegen. Das ist eine stabile Entwicklung, die die Bedeutung des heimischen Marktes unterstreicht. Deutschland hat 2017 mit plus 22 Prozent ein grosses Comeback gefeiert. Letztes Jahr fiel das Wachstum mit plus 1.6 Prozent wieder deutlich moderater aus. Aber auch das zeigt eine stabile und gesunde Entwicklung, die weiter nach oben zeigt.
USA und Golfregion mit konstantem Wachstum
Die USA legen mit 8.6 Prozent erneut stark zu und behaupten ihre Position als grösster ausländischer Markt. Auch wenn die konjunkturelle und wirtschaftspolitische Stimmung in den Vereinigten Staaten nicht mehr ganz so hoch einzustufen ist, hat die touristische Nachfrage in den Swiss Deluxe Hotels noch nicht im grossen Stil nachgelassen. Im Windschatten der USA hat auch Kanada spektakulär zugelegt im letzten Jahr.
Die Länder aus der Golfregion (GCC) setzen ihr konstantes Wachstum fort. Dies trotz anhaltender politischer Unruhen in der Region. China (+15.7%) weist wieder ein deutlich zweistelliges Wachstum aus und schliesst an die Dynamik des Vorjahres an. Das restliche Asien hat sich nach dem Exploit von 2017 wieder etwas normalisiert und steigt nochmals um 1.4 Prozent an. Der russische Markt zeichnet sich in den letzten Jahren durch sehr unstete Bewegungen aus und ist einer der wenigen rückläufigen Märkte in der Berichtsperiode.
Generell ist das Wachstum auf breiter Basis und auf verschiedene Märkte abgestützt. Das heisst, es lässt sich nicht an einem spezifischen Merkmal wie zum Beispiel der Wechselkursentwicklung festmachen. Auch wenn der wieder etwas erstarkte Schweizer Franken sicher geholfen hat.
Grosse Investitionen und Renovationen
Auch im letzten Jahr haben die Mitglieder der Swiss Deluxe Hotels stetig an der Verbesserung ihres Produktes gearbeitet. So investieren sie jedes Jahr zwischen CHF 250 und 400 Mio. in die Infrastruktur.
Derzeit sind zudem drei Totalsanierungen und-Umbauten im Gang. Das Palace Luzern, das Eden au Lac in Zürich und das Grand Hotel Quellenhof & Spa Suites in Bad Ragaz sind zurzeit geschlossen und werden dieses oder nächstes Jahr im neuen Glanz wiedereröffnet.
Aber auch andere Mitglieder der Swiss Deluxe Hotels sind laufend daran, Zimmer und andere Bereiche des Hotels zu renovieren. Zum Start in die Wintersaison 2018/2019 wartete das Kulm Hotel St. Moritz mit 40 neu gestalteten Zimmern und Suiten im historischen Gebäudeteil Mittelkulm auf. Bei der grössten Renovierungsoffensive seit Hotelbestehen vertraute das Traditionshaus erneut auf die Unterstützung des französischen Star-Architekten Pierre-Yves Rochon.
Das Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken investierte in den letzten vierzehn Monaten etwa CHF 14 Mio. in die Neugestaltung von rund siebzig Zimmern und Suiten. Nachdem bereits 2017 ein Teil der Räumlichkeiten im Victoria-Flügel umgestaltet wurde, umfasste die Modernisierung der letzten Monate weitere 42 Zimmer und Suiten.
Erneut Top-Rangierungen der Gourmet-Gastronomie
Die Positionierung der Swiss Deluxe Hotels als offene, moderne und trendbewusste Häuser geschieht immer stärker auch über die Gastronomie. Und ein Blick in die aktuellsten Gourmetführer Gault-Millau und Guide Michelin zeigt, dass auch im letzten Jahr wieder viele Chefs in den Swiss Deluxe Hotels Grossartiges geleistet haben und in der Bewertung ihrer Arbeit einen grossen Schritt vorwärts gegangen sind. Hier einige der Highlights:
• Bei der Verleihung von Gault-Millau wurde Chef Fine Dining Heiko Nieder als «Koch des Jahres 2019» ausgezeichnet und erhielt den 19. Punkt für seine Kochkunst.
• Laurent Eperon, Chef im Restaurant Pavillon im Baur au Lac in Zürich hat kürzlich den zweiten Michelin-Stern verliehen bekommen. Dies nachdem er 2017 von Gault-Millau als Aufsteiger des Jahres und mit 18 Punkten ausgezeichnet wurde.
• Tim Raue im Restaurant “The K” im Kulm Hotel St. Moritz wurde erst vor kurzem mit 17 GaultMillau-Punkten ausgezeichnet, der Guide Michelin krönt die Zusammenarbeit des Berliners mit dem Kulm Hotel St. Moritz nun mit einem Stern.
• Das Park Hotel Vitznau ist wieder mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Patrick Mahler bekommt im Restaurant focus auf Anhieb zwei Sterne. Der 34-jährige Aargauer war zuvor als Küchenchef im Restaurant Prisma tätig (ein Michelin-Stern) und übernahm im Frühjahr 2018 das Fine Dining im Park Hotel Vitznau. Philipp Heid, sein Nachfolger im Restaurant Prisma, übernahm nahtlos. Er setzt auf eine Fusion Cuisine und wird gleich im ersten Jahr mit einem Stern ausgezeichnet.
Ausblick optimistisch, aber mit wirtschaftspolitischen Herausforderungen
Das Jahr 2019 hat für die Swiss Deluxe Hotels im Allgemeinen sehr gut angefangen. Die Wintersaison 2018/2019 lief sehr gut, dank gutem Wetter und besten Schneeverhältnissen. Auch die Stadthotels vermelden einen guten Start ins Jahr und sind optimistisch, was das laufende Jahr betrifft. Es bestehen aber weiterhin grosse Herausforderungen für die Branche, wie zum Beispiel die Rekrutierung von genügend Fachkräften oder das wirtschaftspolitische Umfeld, das mit Entscheidungen und Entwicklungen aufwartet, die sich stark auf die Hotel- und Tourismusbranche auswirken werden. Als aktuelles Beispiel ist hier die Abstimmung zum EU-Waffenrecht vom 19. Mai 2019 zu nennen: Sollte das revidierte Waffengesetz an der Urne abgelehnt werden, droht der Schweiz der Ausschluss aus dem Schengen-Abkommen. Als Schengen-Mitglied ist die Schweiz Teil des europäischen Visaverbunds. Mit einem Wegfall des Schengen-Abkommens würden demnach die liberalen Visa-Bestimmungen hinfällig. Darunter würde der Tourismus massiv leiden. Ein Ja zum revidierten Waffengesetz erhält hingegen den Status quo und somit die vielen Vorteile von Schengen/Dublin. Die Swiss Deluxe Hotels werden sich in diesem Abstimmungskampf zusammen mit dem Branchenverband hotelleriesuisse für die Interessen des Tourismuslandes Schweiz einsetzen.
Die Swiss Deluxe Hotels
Die Vereinigung der Swiss Deluxe Hotels (SDH) wurde 1934 gegründet und umfasste im Jahr 2018 40 der namhaftesten 5-Sterne-Häuser der ganzen Schweiz wie „The Dolder Grand“ oder das „Baur au Lac“ in Zürich, das „Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa“ in Interlaken, das „Gstaad Palace“, das „Beau-Rivage Palace“ in Lausanne, das „Badrutt’s Palace Hotel“ und das „Kulm Hotel“ in St. Moritz, das „Castello del Sole“ in Ascona oder das „Grand Hotel Les Trois Rois“ in Basel. Sie alle stehen für das Renommee der Schweizer Luxus-Hotellerie, das sie seit fast zwei Jahrhunderten massgeblich mitprägen. Mit insgesamt 4300 Zimmern und Suiten sowie rund 8600 Betten stellt die Gruppe über 40 Prozent der 5-Sterne-Kapazität der Schweiz dar. Insgesamt verzeichnet die Gruppe jährlich rund 1’229’000 Übernachtungen. Der Jahresumsatz lag 2018 bei rund CHF 1,52 Mrd.
Die Zahlen basieren vereinzelt auf Hochrechnungen auf die gesamte Gruppe der 40 Swiss Deluxe Hotels im Jahr 2018.